Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Titelverteidigung geglückt!

Der "Kreismeister-Titel" für ein weiteres Jahr in Niederscheld.
Die sommerlichen Temperaturen taten das Eine, aber am Ende sorgte vor allem die gute Leistung der Mädchen und Jungs aus Niederscheld für eine gute Stimmung.
Nach zwei jähriger Corona Pause stellte sich eine fast vollständig veränderte Schelder Mannschaft den Wertungsrichtern in Kirberg. Einige Mitglieder durften in die Mannschaft neu aufgenommen werden. Daher war nicht abzusehen, welche Punktzahl am Ende auf den Wertungszetteln stehen würde.
 
Die Mannschaft aus Niederscheld startet traditionell bei dem Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr, einem zweigeteiltem Wettbewerb aus Löschangriff und Staffellauf. Dieser Wettbewerb ist für alle Jugendfeuerwehren in Deutschland gleich und in Kirberg ging es neben dem Kreismeister-Titel auch um die Qualifikation für die Hessenmeisterschaft.
 
Im Staffellauf gelang ein gutes Ergebnis mit nur 10 Fehlerpunkten und auch im Löschangriff konnten die Wertungsrichter nur einen Fehler notieren. So erreichten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr gute 1381 Punkte und holten damit den Kreismeister-Titel erneut nach Niederscheld.
 
Als nächstes steht am 17. Juli die Hessenmeisterschaft in Bad Hersfeld an. Auch bei diesem Wettbewerb werden die Mädchen und Jungs aus Niederscheld wieder ihr Bestes geben um ein gutes Ergebnis zu erreichen.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr - Wir sind dabei!

Endlich war es soweit - Am 14.05.2022 ging es für die Jugendfeuerwehren der Oranienstadt Dillenburg zum ersehnten Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr in den Hessenpark.
Der Tag stand unter dem Motto #jfverbindet. Highlights waren Stationen wie XXL Kicker, Bungee-Run, Hüpfburgen und viele weitere tolle Aktionen.
 
Du willst auch ein Teil der Jugendfeuerwehr der Oranienstadt Dillenburg werden? Dann freuen wir uns auf DICH!
 
https://www.feuerwehr-dillenburg.de/feuerwehr/allgemein/jugendfeuerwehr
 

Hochwasser-Situation entspannt sich

Update 21.02.2022 08:00Uhr Hochwasser-Situation entspannt sich

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert eine Entspannung der Hochwasserlage in unserer Region. Demzufolge bleibt der Höchststand unterhalb der Meldestufe 1.

In diesem Bereich ist in der Regel mit keinen Schäden oder dem Eindringen von Wasser zu rechnen.

Allerdings wird für diese Nacht und auch noch für morgen vor neuen Sturm-/Orkanboen gewarnt.

Deswegen gilt unsere Empfehlung der letzten Tage weiterhin:

  • Meiden Sie in den nächsten Tagen Waldgebiete und Parkflächen. Es können immer noch Bäume umstürzen oder Äste herunterfallen und Sie verletzen. Dazu gehören auch die Bereiche der Friedhöfe, der Hofgarten oder die Parkanlagen auf dem Schlossberg.
  • der Wildpark Donsbach bleibt voraussichtlich weiterhin geschlossen.
  • Sichern Sie lose Gegenstände draußen, wie z. B. Mülleimer, Fahrräder, Gartenmöbel oder Blumenkästen
  • Bitte denken Sie auch an Ihre Haustiere und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt oder unangeleint ins Freie. Versuchen Sie, sie zu beruhigen, falls sie durch das Unwetter verängstigt sind
  • Bleiben Sie, sofern es irgendwie möglich ist, selbst in einem sicheren Gebäude.

Weitere Tipps zum richtigen Verhalten bei Unwetter finden Sie hier:

Startseite - BBK (bund.de)

mehr...

Neues Fahrzeug im Stadtteil Donsbach

Mittleres Löschfahrzeug ersetzt Tragkraftspritzenfahrzeug

Seit über 25 Jahren war er immer ein treuer Weggefährte und war immer mit dabei, bei allen Übungsdiensten und Einsätzen: Das TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser).
Über die langen Jahre wurde einiges an Geräten und Werkzeugen erweitert und ersetzt. Dazu gehörte zum Beispiel der hydraulische Rettungssatz. Aber so langsam war das Fahrzeug in die Jahre gekommen und es wurde Zeit für einen Nachfolger.
Seit April ist nun das neue MLF (Mittleres Löschfahrzeug) am Standort Donsbach zum Dienst für den Bürger in den Einsatzdienst gestellt. Das Fahrzeug wurde vom Land Hessen ausgeschrieben und über die Wintermonate gefertigt.

mehr...

Glück-Auf-Halle in Oberscheld brennt nieder

Zweiter Großbrand in drei Tagen

Nur drei Tage nach dem Großeinsatz in Niederscheld wurden wir am Samstagmorgen schon wieder zu einem Brand alarmiert. Gegen 08:30 Uhr wurde der Leitstelle ein Feuer in unserem Stadtteil gemeldet.


Bereits bei unserem Eintreffen stand die Glück-Auf-Halle in Vollbrand und drohte auf ein angrenzendes Wohnhaus überzugreifen. In dem Wohnhaus befanden sich bei Brandausbruch noch 2 Bewohner. Diese wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert.

mehr...

Feuer in Niederschelder Industriehalle

Großbrand hält uns 26 Stunden in Atem

Als wir am Mittwoch, den 17.02.2021, gegen 12 Uhr zu einem Feuer in die Niederschelder Adolfshütte alarmiert wurden, ahnte noch keiner wie lange uns dieses Feuer beschäftigen würde.
 
In der insgesamt ca. 10.000 Quadrameter großen Halle brannte es zunächst in einem Werkstattbereich. Bei dem Brandausbruch verletzte sich eine Person leicht und wurde durch den Rettungsdienst zunächst in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Person konnte das Krankenhaus noch am Abend wieder verlassen. Alle anderen im Gebäude befindlichen Personen hatten dieses selbstständig verlassen und blieben unverletzt.
 
Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Michael Reichel waren zunächst die Wehren aus Niederscheld und Dillenburg alarmiert worden. Doch schon bei der ersten Erkundung um und in dem Gebäude stand schnell fest, dass hier deutlich mehr Personal von Nöten sein würde. Daher wurden umgehend weitere Feuerwehren alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt stand der Werkstattbereich bereits in Vollbrand.

mehr...

Ausbildung in Corona-Zeiten

Neue Fahrzeugtechniken - Neue Gefahren für die Feuerwehr

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Wer uns vor einem Jahr gesagt hätte, dass einmal der Feuerwehrdienst ausfallen muss und manche Dienstvorschriften ausgesetzt werden, den hätten wir wahrscheinlich ausgelacht. Aber auch in diesen besonderen Zeiten bilden wir uns so gut es geht fort. Um unsere Einsatzfähigkeit nicht zu gefährden haben wir unsere Präsenzübungen vorübergehend eingestellt. Um aber weiterhin auch eine gute und qualifizierte Ausbildung gewährleisten zu können, gehen wir neue Wege. Daher trafen sich an einem Sonntag im November 16 Kameraden in einem virtuellen Schulungsraum.

mehr...

Schwierige Rettung am Schlossberg

Mann stürzt mehrere Meter in die Tiefe und verletzt sich schwer

Am Dienstag, den 10.08.2020, wurden wir um 13:39 Uhr zu einer abgestürzten Person im Bereich des Dillenburger Schloßbergs gerufen. Anwohner hatten zunächst einen Schrei vernommen und anschließend die Polizei informiert. Sofort wurde eine große Rettungsaktion gestartet.

Nach kurzer Suche konnte eine männliche Person gefunden und die medizinische Versorgung eingeleitet werden. Das Gelände war sehr steil und unwegsam, sodass die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst bis zur Erschöpfung arbeiten mussten, um die Person zu retten.

mehr...

Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Oberscheld

Bund beschafft neues Löschfahrzeug

Die Feuerwehr Dillenburg-Oberscheld durfte am 27.07.2020 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn ein neues Löschfahrzeug (LF-KatS) der Firma Rosenbauer in Empfang nehmen. Das Fahrzeug ist Teil des GABC - Dekontaminationszugs und wird daher in Oberscheld stationiert. Der GABC-Dekontaminationszug ist bei Einsätzen, bei denen zum Beispiel Chemikalien ausgetreten sind, für die Dekontamination (Reinigung) von Menschen, Material und Gelände zuständig und kann als Teil des Katastrophenschutzes im gesamten Bundesgebiet eingesetzt werden. Das Fahrzeug wird der Oranienstadt Dillenburg vom Bund zur Verfügung gestellt und steht uns auch außerhalb von Katastrophschutzeinsätzen zur Verfügung.

mehr...

Übungsbetrieb wird wieder aufgenommen

Seit März gab es keine Übungen mehr

Nach mehrmonatiger Pause nehmen unsere Feuerwehren unter strengen Sicherheitsmaßnahmen nach und nach wieder den Übungsbetrieb auf.

Seit Mitte März fanden sicherheitshalber keine Übungen unserer Feuerwehren mehr statt. Als Feuerwehr sind wir Teil der kritischen Infrastruktur und dürfen unsere Einsatzbereitschaft nicht gefährden. Unter dieser Voraussetzung finden nun auch die ersten Übungen in den Feuerwehren statt und sind auf das absolut notwendige Maß reduziert.

Außerdem tragen unsere Feuerwehrleute einen Mundschutz, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. In allen Ortsteilen stehen Hygienetower zur Verfügung in denen Handschuhe, Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt werden.

mehr...